Mittwoch 14. Mai 2025

Suche auf der Website

Pfarrgemeinde

Herzlich willkommen in der Pfarre Lanzenkirchen.

Pfarrgeschichte

 

Die Geschichte der Pfarre Lanzenkirchen bei Wiener Neustadt reicht bis in das 11. Jahrhundert zurück und ist eng mit der Entwicklung der Region und ihrer religiösen Institutionen verbunden.

 

Frühmittelalterliche Anfänge

Die erste urkundliche Erwähnung einer Kirche in Lanzenkirchen stammt aus dem Jahr 861, als in einer Urkunde König Ludwigs des Deutschen eine Kirche namens "ecclesia Anzonis" genannt wird. Diese frühe Nennung deutet auf eine bereits bestehende christliche Gemeinde hin.

 

Gründung der Pfarre und erste Kirchenbauten

Die Gründung der Pfarre Lanzenkirchen wird um das Jahr 1050 angenommen. Die erste urkundliche Erwähnung der Pfarre selbst erfolgte 1146. Die ursprüngliche Kirche war ein romanischer Bau mit einem Chorquadrat und einer Krypta, die aus dem ersten Drittel des 13. Jahrhunderts stammt. 

 

Mittelalterliche Entwicklungen

Im Laufe des Mittelalters entwickelte sich Lanzenkirchen zu einem bedeutenden religiösen Zentrum. Die Pfarre wurde zunächst dem Chorherrenstift Wiener Neustadt unterstellt und später dem Domkapitel. Im Jahr 1600 ging die Pfarre an das Bistum Wiener Neustadt über und wurde 1786 dem Religionsfonds Wiener Neustadt unterstellt.

 

Barockisierung und spätere Umbauten

Nach schweren Schäden infolge eines Erdbebens im Jahr 1768 wurde die Kirche von 1770 bis 1773 instand gesetzt und barockisiert. Dabei wurde die Fußbodenhöhe um einen Meter angehoben. 1889 wurde dem Chor im Osten ein Turm vorgestellt, und 1963 wurde vor dem Hauptportal eine Vorhalle errichtet. 

 

Kirchhof und Pfarrhof

Der Kirchhof, der die Pfarrkirche umgibt, ist denkmalgeschützt und enthält Grabsteine aus dem 17. bis 19. Jahrhundert. Der Pfarrhof nordöstlich der Kirche stammt im Kern aus der Spätgotik und wurde im 16. Jahrhundert mit Sgraffitodekorationen versehen. 

 

Filialkirchen und Kapellen

Zur Pfarre Lanzenkirchen gehören mehrere Filialkirchen und Kapellen, darunter die Filialkirche Ofenbach, die Filialkirche Föhrenau, die Ortskapelle Schleinz und das Schleinzer Kreuz. 

 

Neuzeitliche Entwicklungen

In den letzten Jahrzehnten wurde die Pfarrkirche umfassend renoviert. Anlässlich des 800-jährigen Jubiläums der Kirche im Jahr 2020 wurden umfangreiche Innenrenovierungen abgeschlossen. Dabei wurden unter anderem mittelalterliche Wandmalereien entdeckt und restauriert.

 

Pfarrleben heute

Heute ist die Pfarre Lanzenkirchen ein aktives Zentrum des religiösen und gesellschaftlichen Lebens. Neben regelmäßigen Gottesdiensten werden zahlreiche Veranstaltungen organisiert, darunter Firmungen, Kindermessen und Wallfahrten. Die Pfarre engagiert sich auch in der Jugendarbeit und bietet Programme für Ministranten, Erstkommunionkinder und Firmlinge an.